WDR Lokalzeit Dortmund berichtet über unsere Jubiläumsfeierlichkeiten

WDR Lokalzeit Dortmund berichtet über unsere Jubiläumsfeierlichkeiten und die Young Artist Matinee am 28. September im Konzerthaus Dortmund unter der Leitung unseres ehemaligen Stipendiaten und jungen Nachwuchsdirigenten Aurel Dawidiuk. Gemeinsam mit den Dortmunder Philharmonikern, dem Jugendkonzertchor, großartigen Solisten und unserem aktuellen Stipendiaten Jakub Borgiel (Bassbariton) feierten wir den Jubläumsauftakt zu 70 Jahre Mozart Gesellschaft Dortmund.

Herzlichen Dank an den WDR für diesen tollen Beitrag und an alle, die dieses Fest zu einem so unvergesslichen Erlebnis gemacht haben!

Neuer Stipendiat im Fach Posaune

Mit Leidenschaft und Klangvielfalt: Unser neuer Stipendiat im Fach Posaune ist der 20-jährige Italiener Francesco Maffei.
Er studiert derzeit im Bachelor bei Ian Bousfield an der Musikhochschule Bern.
Beim Auswahlverfahren im Orchesterzentrum stellten sich sechs Kandidaten vor. Die dreiköpfige Jury war begeistert von den herausragenden Vorträgen. Francesco Maffei überzeugte mit seinem äußerst sensiblen Spiel, seiner Klangvielfalt sowie seinem leidenschaftlichen Einsatz und verzauberte die Jury.
Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit und Unterstützung dieses außergewöhnlichen jungen Posaunisten.

Francesco wird im Rahmen einer unserer Young Artist Matineen im Konzerthaus Dortmund in der Konzertsaison 2026/27 als Solist zu erleben sein!

Stipendiat Fabian Egger gewinnt renommierten Preis

Großer Erfolg für unseren Stipendiaten Fabian Egger! Der Flötist, den wir vor zwei Jahren in unser Förderprogramm aufgenommen haben, gewinnt mit 18 Jahren den 1. Preis beim renommierten International Flute Competition in Kobe (Japan). Diesen herausragenden Erfolg teilt er sich mit dem italienischen Flötisten Riccardo Cellacchi (26 Jahre).
Wir gratulieren Fabian ganz herzlich zu diesem grandiosen Preis! 

Stipendiaten auf renommierten Festivals

Unsere Stipendiaten waren in den Sommermonaten auf zahlreichen renommierten Festivals präsent – darunter das Rheingau Musik Festival (Kian Soltani), die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern (Anastasia Kobekina), das Gezeitenfestival in Ostfriesland (Anouchka Hack, Claire Wells und Daniel Daiu) sowie das Engadin Festival (Anna Schultsz).

Neuer Stipendiat im Fach Saxophon

Neuer Meilenstein für die Mozart Gesellschaft Dortmund!
Wir freuen uns sehr, unseren ersten Saxophon-Stipendiaten im Förderprogramm vorstellen zu dürfen: Salvatore Miceli!
Der 25-jährige italienische Saxophonist überzeugte beim Auswahlverfahren mit ausdrucksstarker Interpretation, beeindruckender Virtuosität, Vielseitigkeit und großer Bühnenpräsenz. Aktuell studiert er am renommierten Conservatoire Supérieur in Paris bei Nicolas Arsenjievic.
Wir freuen uns schon jetzt darauf, ihn im März 2027 als Solisten in unserer Young Artist Matinee erleben zu dürfen – und auf die erste Zusammenarbeit mit einem Saxophonisten in unserer Fördergeschichte.

Neue Stipendiatin im Fach Viola

Bei unserem Auswahlverfahren im Fach Viola am vergangenen Donnerstag haben wir die japanische Bratschistin Ayaka Tanigushi ausgewählt. Die 22-Jährige studiert derzeit im Bachelor bei Prof. Tabea Zimmermann.
Sie hat unseren künstlerischen Beirat mit ihrem wunderbar innigen Bratschenton, ihrer großen Musikalität und technischen Brillanz verzaubert und wir freuen uns sehr, eine solche außergewöhnliche Bratschistin in unser Förderprogramm aufgenommen zu haben!
Ayaka Tanigushi wird im Rahmen unserer Young Artist Matineen in der Konzertsaison 2026/27 im Konzerthaus Dortmund zu hören sein.

Abschlussmatinee mit Glanz und Leidenschaft

Ein Vormittag voller Glanz und Leidenschaft
Unter der Leitung der charismatischen Anna Handler erlebte das Publikum einen mitreißenden Musikvormittag voller Leichtigkeit, Esprit und musikalischer Exzellenz. Die Dirigentin führte mit kurzen, charmanten Moderationen durch das Programm und verlieh dem Konzert eine persönliche Note. Die Bremer Philharmoniker spielten sich unter ihrem inspirierenden Dirigat zu Hochform – technisch brillant, ausdrucksstark und voller Spielfreude.

Ein besonderes Highlight: unser Stipendiat Bastian Horn überzeugte im ersten Hornkonzert von Richard Strauss als Solist mit beeindruckender Souveränität, Leichtigkeit und künstlerischer Reife – und das mit gerade einmal 20 Jahren!

Lesen Sie hier die aktuelle Pressekritik aus den Ruhr Nachrichten, die die Begeisterung des Konzerts treffend auf den Punkt bringt.

Feiern Sie mit uns!

70 Jahre herausragende Nachwuchsmusiker mit Leidenschaft gefördert, über 150 außergewöhnliche Talente auf ihrem anspruchsvollen Weg zur internationalen Karriere begleitet und nachhaltig unterstützt, in sieben Jahrzehnten als eine der führenden Institutionen in diesem Bereich etabliert: Wir sind erfüllt mit großer Dankbarkeit für die Musik, die Künstler und unsere treuen Wegbegleiter.

Die Pflege der Musik von W. A. Mozart war über viele Jahre ein zentrales Anliegen unseres gemeinnützigen Vereins. Inzwischen hat sich unser Fokus zunehmend auf die Förderung junger, herausragender Nachwuchsmusiker verlagert. 

Unsere Stipendiaten profitieren von einem vielfältigen und individuell abgestimmten Maßnahmenpaket. Das Herzstück dieser Förderung ist unsere Abonnementreihe im Konzerthaus Dortmund: Sechs Mal im Jahr erhält ein Stipendiat die Gelegenheit, mit einem renommierten Orchester in einem der führenden Konzertsäle Europas aufzutreten. Ab dem Jubiläumsjahr spiegelt der neue Name „Young Artist Matinee“ die schon lange erfolgreiche programmatische Weiterentwicklung aus der reinen Mozart Matinee wider.

Auch die Vermittlung unserer Ausnahme-Künstler an weitere Veranstalter, Orchester und Festivals ist ein Bereich, in dem wir stetig wachsende Erfolge verzeichnen. Die hohe Qualität unserer Stipendiaten hat sich in der Musikszene herumgesprochen – viele werden inzwischen „blind“ engagiert.

Ein Jubiläum erlaubt den stolzen Blick zurück. So freuen wir uns auf ein Wiedersehen mit vier unserer vielen international durchgestarteten „Ehemaligen“: Aurel Dawidiuk, derzeit auf steiler Karriere als Dirigent, leitet unsere feierliche Eröffnungsmatinee. Bei derselben Matinee tritt Sophie- Magdalena Reuter als Mitglied des Solistenquartetts der Krönungsmesse von W. A. Mozart auf. Der international gefeierte Geiger Stephen Waarts spielt gemeinsam mit dem Bundesjugendorchester – Deutschlands Spitzenensemble des musikalischen Nachwuchses – unter der Leitung von Anu Tali das Violinkonzert von Mendelssohn. Ein weiterer Höhepunkt ist das Tripelkonzert im Februar mit der Dortmunder Cellistin Anouchka Hack gemeinsam mit ihrer Schwester Katharina Hack am Klavier und unserer aktuellen Stipendiatin, der amerikanischen Geigerin Claire Wells. 

Auch vier neu ausgewählte Stipendiaten fiebern ihrem solistischen Auftritt im Konzerthaus Dortmund entgegen: der polnische Bassbariton Jakub Borgiel, der serbische Pianist Vladimir Aćimović, die französische Harfenistin Séphora Foucher de la Fuente und der deutsche Fagottist Elias Neuwirth.

Unsere Arbeit wäre ohne die großzügige Unterstützung von Stiftungen, Unternehmen, Mäzenen, Mitgliedern sowie engagierten Gremienmitgliedern nicht denkbar. Ein besonderer Dank gilt all jenen, die uns aktuell so tatkräftig zur Seite stehen – in unserer Jubiläumssaison insbesondere unseren zahlreichen Gold-, Silber- und Bronzepartnern. Wir danken herzlich für dieses wertvolle Zeichen der Anerkennung und Verbundenheit!

Begleiten Sie uns im Januar 2026 auf eine musikalische Mitgliederreise nach Salzburg zur Internationalen Mozartwoche mit Mozarts Zauberflöte im Haus für Mozart und den Wiener Philharmonikern im Großen Festspielhaus. Sicherlich ein unvergessliches Erlebnis! 

Herzlich Willkommen in einem reich gefüllten Jubiläumsjahr!

Herzlichst,

Ihre Karen Ann Bode
Vorstandsvorsitzende der Mozart Gesellschaft Dortmund

Sonderpreis für Seunghui Kim beim Internationalen Schubert-Wettbewerb

Wir freuen uns, die südkoreanische Pianistin Seunghui Kim (geboren 1999) als neue Stipendiatin in unserem Förderprogramm im Fach Klavier begrüßen zu dürfen.
Im Rahmen unserer Kooperation mit dem Internationalen Schubert-Wettbewerb für Klavier hatten wir die ehrenvolle Aufgabe, einen Teilnehmer des Halbfinales für unser Förderprogramm auszuwählen.
Unsere Wahl fiel auf Seunghui Kim – und das mit großer Überzeugung: Jeder Gedanke, jede musikalische Idee findet bei ihr Ausdruck in einer berührenden klanglichen Vielfalt. Ihre Darbietungen überraschen durch fantasievolle Gestaltung, einen leuchtenden Klang und eine außergewöhnliche Musikalität. Mit ihrer künstlerischen Individualität hat sie uns voll und ganz begeistert.
Wir freuen uns darauf, Seunghui Kim auf ihrem musikalischen Weg begleiten und fördern zu dürfen. Ihren solistischen Auftritt im Rahmen unserer Abonnentenreihe im Konzerthaus Dortmund wird sie in der Saison 2026/27 erhalten.

Musik, die im Herzen bleibt

Ein unvergesslicher Konzertvormittag voller Musik, die im Herzen bleibt

Unsere Orchestermatinee gestern im voll besetzten Konzerthaus Dortmund war von purer Freude geprägt – bei den Musikern, die ihr gesamtes Potenzial entfalten konnten, und beim Publikum, das von außergewöhnlichen Darbietungen mitgerissen wurde.

Unsere junge amerikanische Stipendiatin Claire Wells beeindruckte mit ihrer leidenschaftlichen, technisch brillanten und tief musikalischen Interpretation von Tschaikowskys Violinkonzert das Publikum. Ihr Auftritt berührte zutiefst – ein Moment voller Emotionen, der noch lange nachklingen wird.

Ebenso mitreißend war der wundervolle Klang des Tschechischen Symphonieorchesters Prag, das unter der Leitung des jungen tschechischen Dirigenten Robert Kružík in Dvořáks 8. Sinfonie zu Höchstform auflief. Mit spürbarem Engagement führte er sein Orchester zu einer mitreißenden Darbietung und begeisterte den voll besetzten Konzertsaal. Ein Konzertvormittag, der in Erinnerung bleibt – und im Herzen verankert ist.

Lesen Sie hier die Pressekritik, die heute in den RN zu lesen ist.

Orchester und Solist begeistern das Publikum

Für einen glanzvollen Konzertvormittag sorgte das Amadeus Kammerorchester des Polnischen Rundfunks unter Leitung von Anna Duczmal-Mróz mit kraftvollem, präzise artikuliertem Spiel – gemeinsam mit dem erst 17-jährigen Stipendiaten Fabian Egger, Flöte. In brillanten Sechzehntelpassagen bewies er herausragende Fingerfertigkeit und setzte mit dem Orchester die nuancenreiche, oft überraschende Dynamik meisterhaft um. Mit der Badinerie aus Bachs h-Moll-Suite bedankte er sich für den tobenden Applaus.
Im Streichoktett Es-Dur op. 20 (Orchesterfassung) beeindruckte die kontrastreiche Artikulation aus Legato, Staccato und punktierten Rhythmen. Das Scherzo, geprägt von federnden, präzisen Spiccato-Strichen, war pure Spielfreude. Auch das Orchester wurde mit Standing Ovations gefeiert und bedankte sich mit zwei Zugaben: „Orawa“ des polnischen Komponisten Wojciech Kilar, ein von der Volksmusik der Orawa-Region inspiriertes Werk, das mit dem kraftvollen Ruf „Orawa!“ der Musiker endete. Abschließend erklang Frédéric Chopins Prélude Nr. 7 in A-Dur op. 28, in einer Bearbeitung für Streichorchester.

Lesen Sie hier die Pressemitteilung der Ruhr Nachrichten.

Jungstar an der Goldflöte

Noch Restkarten verfügbar!
Wir freuen uns über die große Nachfrage und die hervorragenden Verkaufszahlen für unsere Matinee am 9. Februar 2025 mit dem Amadeus Kammerorchester des Polnischen Rundfunks unter Leitung von Anna Duczmal-Mróz im Konzerthaus Dortmund!
Höhepunkt des Konzerts ist der Auftritt unseres jüngsten Stipendiaten, Fabian Egger, ein außergewöhnliches Talent der klassischen Musikszene.
Er interpretiert als Solist das virtuose Flötenkonzert d-Moll Wq22 von Carl Philipp Emanuel Bach.
Wer dabei sein möchte, sollte sich schnell Restkarten im Webshop oder unter Tel. 0231 427 43 35 sichern.
Fabian Egger studiert seit 2020 bei der renommierten Professorin Andrea Lieberknecht in München. Unser künstlerischer Beirat wählte ihn im August 2023 während der Audition im Orchesterzentrum Dortmund 16-jährig als Stipendiaten aus. Seitdem reihen sich Auszeichnungen aneinander:
3. Platz beim Eurovision Young Musicians 2024 in Norwegen,
1. Preis, Publikumspreis und Sonderpreis beim Internationalen Aeolus Bläserwettbewerb in Düsseldorf,
VP Bank Opus Award 2024 der Internationalen Musikakademie Liechtenstein
Mit diesen Erfolgen bestätigt Fabian Egger sein außergewöhnliches Potenzial und wir freuen uns, ihn auf seinem Weg begleiten zu dürfen.

FULMINANTER AUFTAKT INS NEUE JAHR

Ein Feuerwerk der Emotionen im Konzerthaus Dortmund
Der Jahresauftakt hätte nicht grandioser sein können: Pianistin Lise de la Salle verzauberte das Publikum mit einem elektrisierenden Auftritt voller Leidenschaft und Virtuosität. Gemeinsam mit den Jenaer Philharmonikern unter der Leitung von Simon Gaudenz brillierte sie in Griegs Klavierkonzert und riss den ausverkauften Saal zu begeisterten Standing Ovations hin.

Nach der Pause entfalteten die Jenaer Philharmoniker erneut ihre ganze Strahlkraft in einer mitreißenden Interpretation von Schumanns Frühlingssinfonie. Die Resonanz des Publikums war überwältigend.

Lesen Sie hier die Rezension in den überregionalen Ruhr Nachrichten.

Konzertvideo mit Gitarre

Wir schwelgen noch immer in den Erinnerungen an unsere Mozart Matinee am 10. November 2024 im Konzerthaus Dortmund, bei der unser Stipendiat Daniel Daiu gemeinsam mit den Heidelberger Sinfonikern unter Leitung von Johannes Klumpp mit dem „Concierto de Aranjuez” von Rodrigo das Publikum begeistert hat. Den ganzen Auftritt findet ihr ab jetzt auf unserem YouTube-Kanal. Viel Freude!

Musikalischer Auftakt in die Adventszeit

Das Soirée-Konzert am vergangenen Donnerstag im Wilo Pioneer Cube war ein glanzvoller Start in die Adventszeit. Unsere beiden ehemaligen Stipendiatinnen, Clara de Groote an Marimba und Vibraphon sowie die Pianistin Marie Sophie Hauzel, entführten das Publikum in eine Welt exotischer Klänge. Der stimmungsvoll weihnachtlich illuminierte Saal bot die perfekte Kulisse für die technisch brillante und musikalisch mitreißende Darbietung der beiden Künstlerinnen. Perfekt aufeinander abgestimmt, begeisterten sie das Publikum im restlos ausverkauften Saal.
Ein herzliches Dankeschön gilt der Wilo Foundation für die inzwischen vierjährige, inspirierende Kooperation. Der außergewöhnliche Konzertsaal mit seiner beeindruckenden Akustik bleibt ein wahrer Genuss für Musiker und Publikum gleichermaßen.