Geschenkidee

Konzertkartengutschein als Advents- oder Weihnachtsgeschenk

Empfehlen möchten wir Ihnen unseren weihnachtlich gestalteten Konzertkartengutschein. Sollten Sie noch auf der Suche nach einem Advents- oder Weihnachtsgeschenk sein, verschenken Sie doch Konzertkarten für unsere noch kommenden Mozart Matineen im Jahr 2024.

Konzertgutscheine können Sie telefonisch in unserer Geschäftsstelle unter 0231 427 43 35 oder per Email info@mozart-gesellschaft-dortmund.de bestellen.

Beeindruckende Matinee am 26. November

Ein beeindruckendes Konzert von herausragender Qualität

Es war ein spektakulärer Konzertvormittag im ausverkauften Konzerthaus Dortmund mit dem Staatlichen Sinfonieorchester Litauen unter der Leitung seines Chefdirigenten Gintaras Rinkevičius und unserem jungen 21-jährigen Stipendiaten Nikola Meeuwsen am Klavier. Solist und Orchester harmonierten in herrlicher Weise im 5. Klavierkonzert von Beethoven und Nikola demonstrierte eindrucksvoll sein umfassendes Können! Die 9. Sinfonie von Dvořák endete mit stehenden Ovationen und als Dank für das begeisterte Publikum gab es „Libertango“ von A. Piazzolla als Zugabe!

Großartiger Saisonstart im Konzerthaus Dortmund

Eröffnungsmatinee mit Trompetenklängen

Wir sind noch erfüllt von unserer Eröffnungsmatinee gestern im Konzerthaus Dortmund. Unser Stipendiat Eloy Pérez Llavata hat das Publikum mit seinem technisch makellosen Spiel und seinem einfühlsamen sowie facettenreichen Trompetenklang begeistert. Das Staatsorchester Rheinische Philharmonie unter der herausragenden Leitung seines Chefdirigenten Benjamin Schwarz bot im Konzerthaus Dortmund eine erstklassige musikalische Darbietung, bei der sein gesamtes Klangpotenzial voll zur Geltung kam.
Wir danken der Wilo Foundation für den mit 5.000 Euro dotierten Förderpreis für Eloy, den er gestern in Form einer Urkunde im Rahmen eines Empfangs im Anschluss an die Mozart Matinee überreicht bekam.

Stipendiatin gewinnt 1. Preis beim Cellowettbewerb

Luka Coetzee gewinnt Paulo Wettbewerb

Unsere gerade erst in unser Förderprogramm aufgenommene 18-jährige Stipendiatin im Fach Violoncello gewinnt den 1. Preis beim Paulo Wettbewerb in Helsinki – einer der bedeutendsten internationalen Cellowettbewerbe! Wir sind begeistert und gratulieren Luka Coetzee von Herzen!

Neu ausgewählte Stipendiaten

Wir gratulieren unseren drei neuen Stipendiaten

Wir haben die amerikanische Geigerin Claire Wells (geb. 2001), den deutschen Flötisten Fabian Egger (geb. 2007) und die kanadischen Cellistin Luka Coetzee (geb. 2004) ausgewählt und freuen uns auf die Zusammenarbeit und die solistischen Auftritte im Konzerthaus Dortmund bei unseren Mozart Matineen 2024/25.

Spannende Sichtungstermine

Flöte, Violoncello, Violine, Horn und Gitarre

Hinter uns liegen aufregende und bereichernde Auswahl-Vorspiele für neue Stipendiaten der Konzertsaison 2024/25 in den Fächern Flöte und Violoncello. Wir sind dankbar, die Sichtungen im Orchesterzentrum|NRW durchführen zu können und begeistert von der außerordentlich hohen Qualität der Kandidaten, die sich um unsere Stipendien bewerben.
Mitte September werden die Auswahl-Vorspiele im Fach Violine durchgeführt und unsere Jury – bestehend aus unserem professionellen Musiker-Beirat und der Vorstandsvorsitzenden – wird anschließend über je einen neuen Kandidaten in den Fächern Flöte, Violoncello und Violine entschieden, den wir in unser Förderprogramm aufnehmen. Für die Saison 2024/25 stehen dann noch Sichtungen in den Fächern Horn und Gitarre an.
Alle ausgewählten Stipendiaten werden in der Saison 2024/25 einen solistischen Auftritt im Konzerthaus Dortmund im Rahmen unserer Abonnentenreihe erhalten.

Freikarten für Mitglieder

Neue Mitglieder werben

Unsere Mitglieder erhalten 2 Freikarten für unser Soirée-Konzert im Wilo Pioneer Cube am 7. Dezember 2023 mit dem Ensemble Quinton, wenn sie ein neues Mitglied werben.

Wir haben derzeit steigende Mitgliederzahlen, worüber wir uns sehr freuen.
Für nur 75 Euro Jahresbeitrag (steuerlich absetzbar) erhalten Mitglieder vergünstigte Kartenpreise bei unseren Konzertveranstaltungen und die Möglichkeit, an unseren attraktiven Mitgliederreisen teilzunehmen. Nach der erfolgreichen Mitgliederreise nach Hamburg im Juni dieses Jahres  planen wir, vom 4. – 8. September 2024 Konzerte der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern zu besuchen. Alle Interessierten können sich schon den Termin im Kalender notieren! Detaillierte Reiseinformationen veröffentlich wir zu Weihnachten.

Attraktives Schnupper-Abonnement

3 Mozart Matineen nach Ihrer Wahl

Sollten Sie noch kein Abonnement bei uns haben, nutzen Sie unser attraktives Schnupper-Abonnement für Neukunden in der kommenden Saison.
Wählen Sie Ihre 3 Lieblingsmatineen!

3 Mozart Matineen nach Ihrer Wahl

Preisgruppen 1 bis 3 für nur 99 Euro
Preisgruppen 3 bis 5 für nur 69 Euro

Wir garantieren heitere Konzertvormittage mit renommierten Orchestern und unseren jungen, herausragenden Stipendiaten als Solisten. Unsere Mozart Matineen finden sonntags um 11.00 Uhr im Konzerthaus Dortmund statt und versprechen einen gelungenen Wochenausklang!

Sie sitzen auf verschiedenen Plätzen in unterschiedlichen Preisgruppen und haben die Möglichkeit, Ihren Wohlfühlplatz zu finden, der langfristig Ihr Dauerplatz für ein Abonnement aller 6 Matineen werden kann!

Bestellung Schnupper-Abonnement im Kartenbüro der Mozart Gesellschaft Dortmund unter

Telefon +49 231 427 43 35
oder info@mozart-gesellschaft-dortmund.de

Konzertsaison 2023/24 veröffentlicht

Liebe Freunde der Mozart Gesellschaft Dortmund, liebe Musikfreunde,

auch in der Konzertsaison 2023/24 steht die Nachwuchsförderung für uns ganz im Vordergrund! Wir unterstützen erneut besondere Begabungen mit einem Stipendium und individuellen Fördermaßnahmen.

Folgende fünf neue Stipendiaten werden wir Ihnen im Konzerthaus Dortmund – einmal im Monat wie immer sonntags – im Rahmen unserer tradi-tionellen Mozart Matineen vorstellen: 

Eloy Pérez-Llavata, Trompete, 19 Jahre, Spanien

Nikola Meeuwsen, Klavier, 20 Jahre, Niederlande

Anna Schultsz, Violine, 18 Jahre, Schweiz

Heyjun Kwon, Mezzosopran, 27 Jahre, Korea

Andrii Paliarush, Klarinette, 20 Jahre, Ukraine

Im Januar 2024 dürfen Sie sich zudem auf ein Wiedersehen mit unserem ehemaligen Stipendiaten und Geiger Stephen Waarts freuen, der mittlerweile auf allen großen internationalen Bühnen konzertiert und sich zu einem beständigen Publikumsliebling entwickelt hat. Gemeinsam mit Emma Wernig, Stipendiatin seit 2020, spielt er das Doppelkonzert für Violine und Viola von Max Bruch.

Dank Unterstützung von Unternehmen, Stiftungen und Mäzenen schätzen wir uns glücklich, jedem neuen Stipendiaten einen weiteren Förderpreis in Höhe von 5.000 Euro zukommen lassen zu können. Das Fördervolumen für den einzelnen Stipendiaten wird auf diese Weise gesteigert und ermöglicht zusätzliche Finanzierung z. B. von CD- und Videoproduktionen, Websites, Foto-shootings oder Teilnehmergebühren von Meisterkursen. 

Darüber hinaus werden unsere Stipendiaten dank der Unterstützung der Wilo Foundation erneut im Wilo Pioneer Cube mit zwei Soirée-Konzerten im Mai und Dezember jeweils um 18.00 Uhr zu Gast sein.  

Die detaillierten Programme unserer Konzertveranstaltungen und die Biografien der ausgewählten Stipendiaten finden Sie auf unserer Website. 

Finanzielle Sicherheit geben uns unsere langjährigen Sponsoren und Förderer, wofür wir sehr dankbar sind. Besonderer Dank gilt an dieser Stelle der Wilo-Foundation, der Artur und Lieselotte Dumcke-Stiftung und der Kulturstiftung Dortmund für ihre beständigen großzügigen Spenden. 

Die intensive und regelmäßige Berichterstattung sowie die finanzielle Unterstützung durch unseren Medienpartner, die Ruhr Nachrichten, verschaffen uns wertvolle Unterstützung bei unserer Öffentlichkeitsarbeit. Als gemeinnütziger Verein ohne öffentliche Förderung sind wir auf die Unterstützung aus privater Hand angewiesen. Wir danken allen unseren treuen Mitgliedern und Abonnenten, die unsere Stipendiaten über viele Jahre treu begleiten und hoffen, neue Mitglieder und Abonnenten für unsere Nachwuchsarbeit begeistern zu können. 

Mit unserem unter dem Dach der Sparkasse Dortmund eröffneten Stiftungsfonds hoffen wir, unser Potential an Förderungsmöglichkeiten weiter ausbauen zu können. Scheuen Sie nicht, uns zu kontaktieren, wenn Sie Interesse haben, uns auf diese Weise zu unterstützen. Wir würden uns freuen!

In der vergangenen Saison haben wir uns über zahlreiche Familien gefreut, die unsere Matineen besucht haben. Und auch unser Jugendabonnement mit 2 Karten für nur 20 Euro findet immer mehr Interesse beim jungen Publikum. Die Kooperationen mit Dortmunder Schulen werden wir auch in der kommenden Saison weiter ausbauen. Nicht zuletzt für unsere jungen Stipendiaten ist es uns bedeutsam, in digitialen Medien präsent zu sein. Folgen Sie uns gern auch auf Instagram oder Facebook und halten Sie sich mit unseren aktuellen Entwicklungen auf dem Laufenden!

Herzlichst

Ihre 

Karen Ann Bode
Vorstandsvorsitzende der Mozart Gesellschaft Dortmund

Presse Ruhr Nachrichten

Die Saison der Mozart Gesellschaft hatte ein fulminantes Finale

Den Namen Ewa Strusinska sollte man sich merken. Die 46 Jahre alte Dirigentin dirigierte am Sonntagvormittag, die Matinee der Mozart Gesellschaft im Konzerthaus. Es war ein fulminantes Saisonfinale.
Die Polin ist eine temperamentvolle, energische, aber auch elegante Leiterin der Beethoven Academy Krakau. Schon in Mozarts Ouvertüre zur „Entführung aus dem Serail“ brachte sie die 38 Musiker zu einem sehr präzisen und mitreißenden Spiel.
In der Sinfonie „Die Schlacht von Mozhaysk“ des polnischen Komponisten Karol Kurpinski setzte sich das fort. Effektvoll klang das Werk des Beethoven-Zeitgenossen, der eine Schlacht von Napoleon musikalisch illustriert hat. An Haydns Militärmusiken erinnerte das, und Ewa Strunsinska ließ zwei kleine Trommeln an den oberen Saaltüren spielen – sehr effektvoll. Da hatte Mozarts 39. Sinfonie am Schluss etwas weniger Elan, obwohl Ewa Strusinska da auch mit viel Energie und immer einem inspirierenden Lächeln dirigierte.
Diese Werke rahmten Solokonzerte für Posaune und Orchester ein, die in dieser Matinee im Mittelpunkt standen und die die junge Stipendiatin Polina Tarasenko aus der Ukraine gefühlvoll blies. Langsame Sätze liegen der 20-Jährigen besonders gut; im Concerto von Georg Christoph Wagenseil zeigte sie mit einem sanglichen Ton, mit was für einem langen Atem sie Posaune blasen kann. Und auch im Konzert von Leopold Mozart (aus dem Geburtsjahr von seinem Sohn Wolfgang Amadeus) das für Bratsche komponiert ist, hörte man, wie musikalisch diese Stipendiatin ist.*JG

Presse Ruhr Nachrichten

Mozart Gesellschaft lud zum Wiedersehen mit Lieblingskünstlern ein

Nur ein Werk von Mozart bot die vorletzte Matinee der Mozart Gesellschaft Dortmund, aber drei Werke im Mozart-Ton. Es gab ein tolles Orchester, eine temperamentvolle Dirigentin und ein Wiedersehen mit einer Stipendiatin von 2009.

Es ist schön, wenn das Publikum den Werdegang eines jungen Talents verfolgen darf. Die Schweizer Cellistin Nadège Rochat war 2009 erst 18 Jahre alt und preisgekrönt. Am Sonntag kehrte sie ins Konzerthaus als gereifte, ausdrucksstarke Interpretin zurück, spielte die Variationen über ein Rokoko-Thema und dankte: „Ich kenne europaweit keinen, der sich so gut um junge Künstler kümmert wie die Dortmunder Mozart Gesellschaft“.

Fein ausgearbeitet, mit zartem Ton spielte sie die Variationen. Ihr wunderschön verziertes Amati-Cello ist relativ klein und passte perfekt zu dem rokokohaften Gestus des Werks. Auch Orchester und Dirigentin waren gute Bekannte. Dirigentin Anna Duczmal-Mróz hat erst 2021  mit ihrem genauen, inspirierenden Dirigat begeistert. Und auch der Auftritt des Kammerorchesters des Nationaltheaters Prag ist noch in guter Erinnerung. Mozarts „Prager Sinfonie“ gehört sicher zu den Paradewerken der 30 Musiker. Die eröffneten das Werk mit Überschwang und ließen es rasant enden, eine tolle Überleitung zur Zugabe, Rossinis „Barbier“-Ouvertüre.

Mitgebracht hatten die Tschechen auch eine Entdeckung, die dritte Sinfonie ihres Landsmanns Leopold Koželuh, einem Mozart-Zeitgenossen. Da klang im Finale auch Mozarts g-Moll-Sinfonie an. Aber da hat wohl Mozart bei Koželuh abgeschrieben und nicht umgekehrt, wie im Programmheft stand. Denn Mozarts Sinfonie ist ein Jahr jünger.
*JG

Mira Foron begeistert mit Sibelius Violinkonzert

Mira Foron,Violine
Nationales Sinfonieorchester der Ukraine

Volodymyr Sirenko, Leitung

Jean Sibelius
Violinkonzert d-Moll op. 47

Im Rahmen des Stipendiaten-Förderprogramms der Mozart Gesellschaft Dortmund wurde ein Video der Mozart Matinee vom 23. Oktober 2022 im Konzerthaus Dortmund produziert.
Erleben Sie hier das Video des Konzertes in voller Länge.

Presse Ruhr Nachrichten

Junge Orchestermusiker begeisterten in der Mozart-Matinee

Die Mozart-Gesellschaft hat in ihren Matineen immer junge Künstler zu Gast. Das Orchester, das am Sonntag spielte, senkte den Altersschnitt der Saison noch einmal gewaltig.

Direkt von der Musikhochschule starten die jungen Absolventen seit 2016 in der „Neuen Philharmonie Berlin“ durch. Und mit Andreas Schulz am Pult haben die temperamentvollen, mit sehr viel Musizierlust spielenden Instrumentalisten einen Dirigenten, der die Impulsivität des Orchesters fördert, aber Klänge auch gut kontrolliert.

Der Solist Ramón Ortega Quero gehörte mit seinen 35 Jahren zu den erfahrensten Musikern dieser Matinee. Das lag daran, dass er schon 2011 Stipendiat der Mozart Gesellschaft war und seit vielen Jahren Solooboist des Orchesters des Bayrischen Rundfunks ist. Es war eingesprungen für den aktuellen Stipendiaten, den erkrankten Oboisten Ivan Denisenko. Mozarts Oboenkonzert sang der Spanier auf dem Doppelrohrblatt ganz wunderbar aus. Mit einem so schönen Ton, makellosen Ansatz und einem schier unendlichen Atem gespielt, hört man den zweiten Satz selten. Eine Bourrée aus einer Bach-Partita gab’s als Zugabe.

Klassik-Hits

Das Orchester war für den Solisten ein einfühlsamer Begleiter; in Mozarts „Haffner“-Sinfonie zeigten die 33 jungen Musiker dann, wie viel Kraft in Mozart steckt. Schuberts fünfte Sinfonie nach der Pause komplettierte den Vormittag der Klassik-Hits. Da setzte Schulz im ersten Satz auf Sorgfalt statt Überschwang, und schön samtig und gefühlvoll klang der langsame Satz. Durch das Finale ließ das Orchester dann Rasanz toben. Toll, dieses Ensemble sollte man sich merken.
*JG

Mitgliederreise

Mitgliederreise nach Hamburg vom 26.–29. Mai 2023 

Es erwarten Sie hochkarätige Veranstaltugen in besonderem Ambiente und ein ausgewähltes Sightseeing-Programm in der Kulturhauptstadt im Norden:

Sa., 27. Mai 2023 Staatsoper Hamburg 
„Carmen“ von Georges Bizet

Musikalische Leitung: Yoel Gamzou
Inszenierung und Bühne: Herbert Fritsch

So., 28. Mai 2023 Elbphilharmonie
„Porgy and Bess“ von George Gershwin
NDR Elbphilharmonie Orchester
NDR Vokalensemble
Alan Gilbert, Leitung

Gern senden wir Ihnen detaillierte Informationen zu.
Bei Interesse kontaktieren Sie uns unter Tel. 0231 427 43 35 oder info@mozart-gesellschaft-dortmund.de.