Violinistin Mira Foron in Dortmund

Mira Foron, unsere aktuelle Stipendiatin im Fach Violine, sorgte am 18. August im Konzerthaus Dortmund im Rahmen der Verleihung der Ehrenbürgerwürde an Herrn Dr. Jochen Opländer von der Wilo Foundation für einen besonderen Glanzpunkt, als sie Tzigane von Maurice Ravel und Introduction et Rondo Capriccioso von Saint Saens mit den Dortmunder Philharmoniker unter Leitung von Motonori Kobayashi konzertierte. Einen kleinen Eindruck von ihrem wunderbaren Auftritt gibt dieser Videoausschnitt.

Friedenskonzert für die Ukraine

MUSIK VERBINDET – MUSIK MACHT STARK

Wir sind in Vorfreude auf das Friedenskonzert am kommenden Freitag 3. Juni um 20.00 Uhr im Konzerthaus Dortmund.

Les Essences

Önder Baloglu, Leitung und Konzertmeister

Anastasia Kobekina, Violoncello, Stipendiatin 2015
Polina Tarasenko, Posaune, Stipendiatin seit 2021

Boris Bloch, Klavier solo

Jugendkonzertchor der Chorakademie
am Konzerthaus Dortmund
Felix Heitmann,
Einstudierung und Leitung

 

Dank großzügiger Spenden wird es ein deutsch-ukrainisches Fest mit vielen Ukrainern, deren Gastfamilien und ehrenamtlichen Helfern.

Die Erlöse des Benefizkonzertes gehen an die Hilfsorganisation CARE Deutschland e.V. sowie an die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Dortmund, die geflüchteten kranken Kindern und ihren Familien aus der Ukraine hilft.

Unterstützen auch Sie diese Projekte mit Ihrer Spende!

Spendenkonto

Mozart Gesellschaft Dortmund
IBAN DE88 4405 0199 0921 0136 39 | BIC DORTDE33
Betreff: Friedenskonzert

Weitere Informationen zu unserem Friedenskonzert und Restkarten hier erhältlich oder in unserer Geschäftsstelle täglich von 9.00 bis 14.00 Uhr unter Telefon 0231 427 43 35.

 

 

Mozart Matinee auf WDR 3

Am Donnerstag, dem 2. Juni, wird auf WDR 3 um 20.00 Uhr unsere Januar- Matinee mit dem Bundesjugendorchester und unseren beiden Stipendiaten Sebastian Manz und Nemorino Scheliga ausgestrahlt. Wir haben diese besondere Matinee mit dem Doppelkonzert für zwei Klarinetten von Franz Krommer in bester Erinnerung und sind dankbar, dass WDR 3 dieses Konzert aufgenommen hat. Die Moderatorin Claudia Belemann wird bereits ab 19.50 Uhr auf das Konzert vorbereiten und auch ein wenig über die Mozart Gesellschaft Dortmund erzählen. Vielleicht haben Sie Lust und Zeit WDR 3 einzuschalten!

Espresso- und Soiréekonzert 12. Mai 2022

Clara de Groote, Percussion
You-Ting Chung, Felix Ernst Schlagwerker des Orchesterzentrum NRW

EspressoKonzert 12.30 Uhr
Lensing-Carrée Conference Center (LCC)

Soiréekonzert 18.30 Uhr
Orchesterzentrum|NRW

 

Das Programm verspricht einen vielseitigen Einblick in die verschiedenen Genres der noch jungen Literatur des Schlagwerks: von emotionalem Tango, über wilde Rhythmen im Werk für Percussion-Trio bis hin zu sanften Klängen an der Marimba.

Werke u. a. vonAlexej Gerassimez („Piazonore“ für Vibraphon und Klavier)
Iannis Xenakis („Rebonds B“ für Percussion Setup)
Nebojsa Zivkovic („Trio per uno“ für Percussion-Trio)

Karten für 12,50 erhältlich bei der Mozart Gesellschaft Dortmund
Tel. +49 231 427 43 35 oder info@mozart-gesellschaft-dortmund.de

Presse Ruhr Nachrichten

Mozart Gesellschaft zündet zum Saison-Finale ein Feuerwerk von Klassik-Hits

Die Mozart Gesellschaft hat am Sonntagvormittag im Konzerthaus ihre Saison mit drei Klassik-Hits beendet – fast, denn ein Friedens-Sonderkonzert folgt noch am 3. Juni.
Schuberts „Unvollendete“ und Beethovens Fünfte umrahmten Mozarts Krönungskonzert, und der Vormittag hatte Entwicklungspotenzial.
Etwas sonntagsmüde spielten die Duisburger Philharmoniker die Schubert-Sinfonie. Die klang unter Leitung von Roger Epple schlank und war in gemächlichen Tempi vorsichtig ertastet, aber es fehlte ganz einfach der Schwung.
Frischer spielte die 21-jährige Stipendiatin das vorletzte Klavierkonzert von Mozart. Aber die Österreicherin Marie Hauzel hat einen nicht ganz so kraftvollen Anschlag, spielt sehr sanglich und im effektvollen Finale auch mit viel Brillanz, aber vermittelt nicht den großen musikalischen Überschwang. Mozart im ersten Satz von einer so jungen Musikerin so sorgfältig ausmusiziert zu hören war dennoch schön. Aber Marie Hauzel kann auch anders. Ihre Interpretation des Ausschnitts aus Alberto Ginasteras dritter Klaviersonate strotzte vor Kraft. Rhythmusspannung und Expressivität. Das war toll!
Irgendjemand muss den Duisburger Philharmonikern dann in der Pause einen Espresso serviert haben. Wach und mit viel mehr Elan spielten die 55 Musiker Beethovens berühmte Fünfte; und das prägnante Vierton-Motiv zu Beginn war gestochen scharf in den Saal gehämmert.
Viel enthusiastischer und mitreißender sah das Publikum da auch den Dirigenten.
Die Programmbroschüre für die Saison 2022/23 ist soeben erschienen, der Vorverkauf hat gerade begonnen. *JG

Konzertsaison 2022/23

Mozart Gesellschaft Dortmund veröffentlicht neue Konzertsaison

Liebe Freunde der Mozart Gesellschaft Dortmund, liebe Musikfreunde,

auf in eine neue Saison – hoffentlich endlich ohne Corona-Einschränkungen!

Freuen Sie sich auf ein vielseitiges Programm bei unseren Mozart Matineen im Konzerthaus Dortmund mit fünf aktuellen und zwei ehemaligen Stipendiaten als Solisten. Es erwarten Sie von Tschaikowsky das Violinkonzert sowie die Rokoko-Variationen für Violoncello, W. A. Mozarts Klavierkonzert KV 488, F. A. Hoffmeisters Oboenkonzert C-Dur und zwei Posaunenkonzerte von G. Chr. Wagenseil und L. Mozart. Unsere Stipendiaten haben hier erneut die Möglichkeit, mit bedeutenden Dirigenten und renommierten Orchestern wie der Beethoven Academy Krakau, den Jenaer Philharmonikern, dem Kammerorchester des Nationaltheaters Prag sowie der Neuen Philharmonie aus Berlin zu konzertieren. An der Orgel wird unser ehemaliger Stipendiat Aurel Dawidiuk gemeinsam mit unserem aktuellen Stipendiaten im Fach Tenor, Kieran Carrel, sowie dem Jugendkonzertchor Chorakademie Dortmund zu erleben sein.

Wir sind dankbar für eine eigene Konzertreihe in einem der bedeutendsten Konzerthäuser Europas.

Großer Dank gilt allen Aufführenden, die sich an unserem Friedenskonzert am 3. Juni 2022 im Konzerthaus Dortmund beteiligen. Die Erlöse dieses Benefizkonzertes gehen an die Hilfsorganisation CARE sowie an die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Dortmund, die geflüchteten kranken Kindern und ihren Familien aus der Ukraine hilft. Mitwirkende des Konzertes sind das Ensemble Les Essences unter Leitung des türkischen Geigers Önder Baloglu, unsere beiden Stipendiatinnen, die russische Cellistin Anastasia Kobekina und die ukrainische Posaunistin Polina Tarasenko, sowie ein Chor der Chor-akademie am Konzerthaus Dortmund. Mit dem Konzert setzen wir ein Zeichen für Frieden und Völkerverständigung.

Zu unserer Eröffnungsmatinee im Oktober ist das Ukrainische Nationalorchester geplant, das im Rahmen einer Europatournee bei uns konzertieren sollte. Eine sichere Planung dieser Tournee ist wegen der Ukraine-Krise derzeit nicht möglich, was wir natürlich sehr bedauern.

Wir setzen unsere Kammermusikreihe mit Espresso- und Soirée-Konzerten fort. Unsere drei Stipendiaten Emma Wernig, Polina Tarasenko und Tobias Reikow musizieren in unterschiedlichen Kammermusikformationen als Klavierquartett, Posaunenquartett und Bläserquintett.

Schwung gibt es auch durch Neuzugänge in unsere Gremien, deren Mitglieder tatkräftig und effizient die Mozart Gesellschaft Dortmund unterstützen. Dr. Nhiem Lu, Vertretungsprofessor für Informatik an der Fachhochschule Dortmund und Geschäftsführer der DeVisIT GmbH, unterstützt neu den Vorstand, Barbara Schmitz, Klavier-pädagogin und Vorsitzende des DTKV Dortmund/Südwestfalen, den Beirat.

Unsere Konzerte und die intensive Förderung unserer Stipendiaten werden möglich durch die Treue unserer Mitglieder, Sponsoren und Mäzene, die uns durch die schwere Corona-Zeit geholfen haben. Besonderer Dank gilt unserem Paten, den Ruhr Nachrichten, sowie der Wilo-Foundation und der Artur und Lieselotte Dumcke-Stiftung für ihre langjährige und großzügige Unterstützung. Wir freuen uns über Ihr Engagement und hoffen, Ihre Zu-wendungen weiterhin für die Zukunft unserer Stipendiaten nutzen zu können.

Eine Neuerung liegt uns besonders am Herzen. Durch die Gründung eines Stiftungsfonds unter dem Dach der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Dortmund soll unser Förderprogramm für Nachwuchsmusiker noch weiter ausgebaut werden. Wir danken den Stiftungsgründern Harald Block, Peter Cremer, ased amublanter Pflegedienst, der Murtfeldt Group, den Ruhr Nachrichten, der StratOz GmbH sowie dem Versicherungsmakler Leue & Nill. Auch hier hoffen wir, viele Zustifter für diese Idee zu begeistern, um aus Ihren Spenden einen soliden Grundstock für weitere, langjährig gesicherte Arbeit legen zu können.

Unser Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit: Die Tickets zu unseren Mozart Matineen berechtigen zukünftig zu einer kostenlosen Hin- und Rückfahrt (2. Klasse) im gesamten Verkehrsverbund Rhein Ruhr (VRR). Unsere Kartenpreise für die Mozart Matineen haben wir u. a. deshalb leicht erhöht, wobei das Preis-Leistungs-Verhältnis weiterhin vergleichbar sehr gut geblieben ist.

Wir sehnen uns nach der Möglichkeit, Konzerte wieder vor vollbesetztem Saal aufzuführen und hoffen, viele Musikliebhaber zu begeistern.

Schön, wenn Sie dabei sind!

Herzlichst
Ihre

Karen Ann Bode
Vorstandsvorsitzende

Wolfgang Amadé – ein Genie wächst heran

Ein Vortrag über Mozart

28. April 2022, 19.00 Uhr
im Mercure Hotel Dortmund Centrum

Herr Dr. Brenner, ehemaliger Intendant des Staatstheaters Mainz, beschäftigt sich mit Kindheit und Jugend von Wolfgang Amadé Mozart. Dabei schildert er die phänomenale Entwicklung des Wunderkindes und die Umstände, unter denen sie stattgefunden hat. Wie früh sich Mozarts geniale kompositorische Begabung offenbarte, wird mit einigen Musikaufnahmen belegt, wie z.B. mit Ausschnitten aus seiner ersten Sinfonie, seiner ersten Oper, seiner ersten Messe und seiner ersten Opera buffa.

Einlass ab 18.30 Uhr, Karten für 10 Euro, Getränke auf eigene Kosten,
Eintritt frei für Mitglieder der Deutscher Verband Frau und Kultur/Gruppe Dortmund, Gesellschaft Casino und Mozart Gesellschaft Dortmund.

Anmeldung und Karten unter 
Telefon 0231 427 43 35 oder 
info@mozart-gesellschaft-dortmund.de